

Kieler Straße 20a
24143 Kiel
Deutschland
Wer sich sozial engagieren und praktische Erfahrungen sammeln will, ist beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) des ASB genau richtig - egal, ob "alt" oder "jung". Bei uns kann man soziale Berufsfelder kennen lernen, neue Impulse erhalten und ganz neue Seiten an sich entdecken. Interessierte erfahren hier, welche Möglichkeiten ein BFD eröffnet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Kieler Straße 20a
24143 Kiel
Deutschland
Es ist ein schönes Gefühl, sich einbringen zu können und gebraucht zu werden. Und andere von der eigenen Lebenserfahrung profitieren zu lassen, kennt keine Altersgrenze nach oben. Sind Sie auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Haben Sie Interesse, einen Teil der Freizeit gemeinsam mit interessanten Menschen verbringen? Oder Spaß daran, Kenntnisse weiterzugeben und sich sozial zu engagieren? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) des ASB das Richtige. Dieser freiwillige Lern- und Bildungsdienst bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für Andere einzubringen, neue Aufgaben, Erfahrungen und Anregungen.
Nach der Schule einfach erstmal etwas anderes machen oder ein Jahr Wartezeit überbrücken? Neue Erfahrungen sammeln und mal was für andere tun? Es gibt viele Möglichkeiten sich beim ASB freiwillig zu engagieren. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Einsatzstellen steht zur Verfügung.
Jeder kann sich nach den individuellen Interessen und Fähigkeiten entscheiden, in welchem Bereich er sich einbringen möchte: als Erste-Hilfe-Ausbilder, als Mitarbeiter im Krankentransport oder Fahrdienst sowie in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen. Dann ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) des ASB das Richtige. Für ein Jahr geht es mitten rein ins soziale Leben. Für die einen ist das eine spannende Erfahrung, für andere die Vorbereitung für den Berufseinstieg.
Der Freiwilligendienst ermöglicht eine Verknüpfung von praktischem Handeln und dem Erleben von Berufsalltag mit dem Reflektieren und der Auseinandersetzung auf theoretischer Basis während der gesetzlich vorgeschriebenen 25 Bildungstage bzw. bei über 27 jährigen 12 Bildungstagen. Die Freiwilligen gestalten die Inhalte zu politischen, sozialen und gesellschaftlichen Themen aktiv mit.
Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein (die 9. Klasse muss abgeschlossen sein). Der Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate, mindestens sechs Monate und kann verlängert werden auf 18 Monate. Bei Freiwilligen zwischen 16 und 26 Jahren beträgt die Arbeitszeit in der Regel 38,5 bis max. 40 Stunden in der Woche. Freiwillige ab 27 Jahren können zwischen 21 und 40 Stunden wöchentlich arbeiten.